WOLFF & MÜLLER ENERGY
KW 20/2023

TOP 1: Energiemärkte -
Aktuelle Entwicklungen am Strom- & Gasmarkt.

Entwicklung der Großhandelspreise für Strom an der EEX.
(Schlusskurs Peak EEX German Power Future – Stand 16.05.2023)

Preis in €/MWh Entwicklung zur Vorwoche (08.05.2023)

Lieferjahr 2024: 164,14 ↓
Lieferjahr 2025: 152,00 ↓
Lieferjahr 2026: 129,98 ↓
Lieferjahr 2027: 124,59 ↓

Entwicklung der Großhandelspreise für Gas

(Schlusskurs EEX THE EGSI – Stand 03.04.2023)

Preis in €/MWh Entwicklung zur Vorwoche (27.03.2023):

Lieferjahr 2024: 51,280 ↓
Lieferjahr 2025: 47,340 ↓
Lieferjahr 2026: 38,820 ↓
Lieferjahr 2027: 33,562 ↓

Terminmarkt

Strom

Die langfristigen Kontrakte notierten zum langen Ende der KW 19 leichter und gaben somit ihre Gewinne zur Mitte der Woche wieder ab. Gründe lassen sich u.a. in den Korrekturen am Co2- und Gasmarkt identifizieren, die aktuell deutlichen Druck auf die kurzfristigen Kontrakte, hier: Quartals- und Monatskontrakte, aber auch auf die Jahres-Futures ausüben.

Das Cal-24 (Base) bewegt sich aktuell in einem Kanal zwischen 135 und 145 EUR/MWh, das Cal-25 (Base) zwischen 123 und 128 EUR/MWh, wobei technisch betrachtet von einer starken Unterstützung bei 122 EUR/MWh ausgegangen werden kann. Die Intraday-Volatilität bleibt hoch, nimmt in der Tendenz, u.a. aufgrund eines zunehmenden Handelsvolumens, geringfügig ab.

Gas

Die Gaspreise im langfristigen Handel standen auch in der KW 19 weiter unter Druck. Als Grund hierfür können die hohen Einspeicherungen, ein hinreichendes Lieferangebot über LNG-Anlandungen, einer hohen Bereitstellung aus dem norwegischen System sowie angepasste Risikozuschläge angeführt werden.

Die Jahres-Futures tendieren, hier: Cal-24, nach Verlassen des Kanals von 55 bis 59 EUR/MWh, im Bereich der Marke von 52 EUR/MWh, das Cal-25 in einer Spanne zwischen 48 und 50 EUR/MWh. Für die kommenden Woche können Einflussfaktoren, wie die Nachfrage aus dem asiatischen Raum sowie allgemeine Temperaturentwicklung, herangezogen werden.

Sportmarkt

Strom

Die Preise im kurzfristigen Handel (Day-Ahead-Auktion) zeigten sich in der KW 19 wenig verändert. Die Erneuerbaren-Einspeisungen bewegten sich im Norm-Bereich und ließen den durchschnittlichen (volumengewichteten) knapp unterhalb der 100-Euro-Marke (EUR/MWh) notieren. Für die KW 20 kann laut Marktteilnehmern mit Einspeisungen unterhalb der Norm gerechnet werden.

Gas

Die Abgaben am kurzen Ende der KW 19 wurden im Wesentlichen von der Aussicht auf weiterhin steigende Temperaturen beeinflusst. Der grundsätzliche Abwärtstrend könnte sich, laut Marktteilnehmern, auch in der kommenden Woche fortsetzen. Händler verweisen auf die gute Versorgungslage, sinkende Nachfrage sowie eine hinreichende Erneuerbaren-Einspeisung.

Marktumfeld

CO2-Emissionshandel

Der CO2-Preis konnte seine Zugewinne zur Mitte der Handelswoche, nachdem Gerüchte zur Übertragungsmengen von Zertifikaten in die Marktstabilisierungsreserve die Runde machten, nicht halten. Den Markt belastet derzeit die niedrige Nachfrage seitens Compliance-pflichtiger Unternehmen, die aufgrund ihrer Produktivität laut Marktteilnehmern derzeit keine relevanten Kaufsignale in den Markt senden.

Die aktuelle Unterstützungszone liegt derzeit zwischen 84 und 86 EUR/MWh, deutlicher Widerstand kann derzeit im Bereich der 90-Euro-Marke ausgemacht werden.

Kohle und Erdöl

Der Preis für Kohle musste seine Zugewinne der Vorwoche in der KW 19 wieder abgeben. Gründe hierfür lassen sich u.a. in einem niedrigen Bedarf zu Verstromung sowie in hohen Lagerbeständen identifizieren. Komplementär hierzu wirken die Effekte eines korrigierenden Gasmarkts, die eine zunehmende Nachfrage nach Kohle derzeit nicht unterstützen können.

Am Ölmarkt war eine Fortsetzung der begonnenen Korrekturbewegung erkennbar. Reduzierte Fördermengen sowie ein verhaltenes globales Angebot aufgrund von „Konjunktursorgen“ sorgen derzeit für eine stark volatile Preisbildung im Kanal. Hinzu kommen neue Risiken aus dem Finanzsektor, die unmittelbar mit der Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank FED in Zusammenhang gebracht werden können.

PDF KOSTENLOS DOWNLOADEN

WOLFF & MÜLLER ENERGY ist bundesweit Kooperationspartner der TÜV Rheinland Energy GmbH
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Mitglied im DIN e.V.
WOLFF & MÜLLER ENERGY Blau-Weißer Partner der Stuttgarter Kickers
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Energieeffizienz Experte für Förderprogramme des Bundes