WOLFF & MÜLLER ENERGY
Klimaneutralität

The Power of Green

Entscheider – speziell im Produktionssektor – bewerten Lieferanten & Partner zunehmend anhand von CO2-Werten und Klimaaktivitäten.

Die Märkte haben die Frage, ob Klimaneutralität „nice“ oder „need to have“ ist, längst beantwortet. Der Wettbewerb um Performance, Relevanz & Glaubwürdigkeit läuft.

Klimaneutralität mischt die Karten bei Ihren Endkunden und in Ihren Lieferketten neu. Profitieren Sie von „The Power of Green“!

Bestandssicherung
Wer kurz- bis mittelfristig im „greenshift“ keine Flagge zeigt, wird seine Kunden mit neuen Zugeständnissen in anderen Bereichen überzeugen müssen. Denn was tun, wenn der Mitbewerber bei relativer Preisgleichheit einfach „grüner“ ist? #thepowerofgreen
Finanzzuschüsse
Mit Ersatzbeschaffungen, Sanierungen, Neubauten etc. gehen zumeist Effizienzsteigerungen einher. Diese lassen sich in CO2-Einsparungen umrechnen – wofür umfangreiche Förderzuschüsse zur Verfügung stehen. #thepowerofgreen
Spotlight
„Liebe (Neu)kunden, als erstes Unternehmen unserer Branche haben wir sämtliche CO2-Emissionen welche unsere Produkte bis zu IHREM Werkstor verursacht haben für Sie neutralisiert.“ #thepowerofgreen
Glaubwürdigkeit
Durch die Zertifizierung Ihrer Klimaneutralität nach einem weltweiten Standard – z.B. GHG oder ISO 14064 – schaffen Sie Glaubwürdigkeit durch überprüfbare & belastbare Tatsachen. Genau wie bei Ihrem Produkten. #thepowerofgreen
Gesellschaftliche Relevanz
„Unsere nicht-reduzierbaren CO2-Emissionen gleichen wir aus. Dies tun wir u.a. gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und einem örtlichen Klimaschutzprojekt.“ #thepowerofgreen
Heute günstig - morgen teuer
Nicht-reduzierbare Emissionen können mit Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden um Neutralität zu erzielen. Nach internen Studien hat sich der Preis für diese „CO2-Zertifikate“ seit 2019 um > 60 % erhöht. #thepowerofgreen

Leistungen

1. Status Quo & Erstentwurf

  • Erstellung & Analyse CO2-footprint der Scopes 1 und 2
  • Ermittlung erster CO2-Reduktionspotentiale
  • Vorstellung „best-practice“ Lösungen
  • Skizzierung Klimaneutralität auf Unternehmens- / Produktebene
  • Erste wirtschaftliche Bewertung

2. Konzeption Klimaneutralität

  • Erweiterung CO2-footprint um relevante Scope 3 Emissionen
  • Bewertung Standort- und Effizienzsituation
  • Erstellung CO2-Reduktionsplanung
  • Maßnahmenliste und Fördermittel
  • GAP-Analyse für mögliche Zertifizierungen

3. Umsetzung Klimaneutralität

  • Projektplanung und -terminierung
  • Abarbeitung & Koordination von Arbeitspaketen (intern / extern)
  • Koordination der Projektpartner & Zertifizierer
  • Umsetzung Reduktionsplanung und Fördermittel
  • Erfolgsmessung und Nachweisführung

Ihr Ansprechpartner:

Kevin-Robbyn Wick

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878 – 102

Ihr Ansprechpartner:

Lazaros Mavridis

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878 - 129

WOLFF & MÜLLER ENERGY ist bundesweit Kooperationspartner der TÜV Rheinland Energy GmbH
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Mitglied im DIN e.V.
WOLFF & MÜLLER ENERGY Blau-Weißer Partner der Stuttgarter Kickers
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Energieeffizienz Experte für Förderprogramme des Bundes