WOLFF & MÜLLER ENERGY | Sensorbasierte Messung
Ihr Ansprechpartner:

Vincent Schlecker

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878 -170

Ihr Ansprechpartner:

Vincent Schlecker

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878 -170

Strom- und Gasverbräuche im Unternehmen optimieren

Sensorbasierte Messung

Technisches
Consulting
Digitalisierung

Die Abschlagszahlungen für Immobilien mit Erdgas werden sich im Jahr 2023 laut Einschätzung der Bundes­netzagentur vom August 2022 mindestens verdreifachen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die den Energieverbrauch weiter reduzieren.

Wir haben eine Lösung:
die sensorbasierte Messung von Strom- und Gasverbräuchen mit Ingenieur Know-how kombinierte Optimierung der Anlageneinstellungen.

Im Jahr 2021 stiegen sowohl die Gas- als auch die Strompreise deutlich – mit Beginn des Ukraine Krieges hat sich diese Lage am Energiemarkt dramatisch verschärft. Im Vergleich zum letzten Jahr müssen Unternehmen für die Lieferjahre 2023–2027 mit durchschnittlich doppelten Preisen rechnen.

Hinzu kommt: Bereits von 2017–2020 stiegen die Betriebskosten der Immobilien für Strom und Heizung jährlich.

Durch die neue Entwicklung am Energiemarkt werden die Energiebetriebskosten im Jahr 2023 voraussichtlich zum größten Kostenfaktor der Nebenkosten.

Mit KARMA bieten wir allen Unternehmen eine Lösung, um die Energieeffizienz der bestehenden technischen Gebäudeanlagen – Heizung, Lüftung, Klima – kurzfristig unkompliziert zu optimieren – ohne in Erneuerungen der Anlagen­ zu ­investieren.

Wie funktioniert das?

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie werden bis zu 50 % des Energieverbrauchs in Gebäuden durch technische Anlagen verursacht, die falsch eingestellt sind. Die Schwierigkeit liegt darin die maximal effiziente Einstellung einer technischen Anlage zu ermitteln.

Genau das ermöglicht Ihnen KARMA!

Wie einfach das ist, sehen Sie in unserem ­Praxisbeispiel anhand einer Heizung:

So leitet sich die optimale Effizienz einer Heizung aus der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur der Heizung ab. Je kälter es ist, desto höher muss die Vorlauftemperatur der Heizung sein, um die gewünschten Temperaturen im Gebäude zu erzielen. Ist die Vorlauftemperatur jedoch wärmer als sie sein müsste, wird bereits bei der Wärmeerzeugung Energie verbraucht, die nie zu einem Ergebnis in Form von Wärme im Gebäude führt. Mittels KARMA wird im Gebäude die Vorlauftemperaturen der Heizung, die Außentemperaturen sowie die Innentemperaturen erfasst. Die Innentemperaturen zeigen in Echtzeit, welche Temperaturen die Heizung erzeugt:

Die Ermittlung der Ist-Werte über KARMA wird nun mit der­ automatisierten Berechnung der Soll-Werte in einem Diagramm gegenübergestellt. Sobald die Ist-Werte über den Soll-Werten liegen, wird Energie ­verbraucht – jedoch ohne konkretes Wärmeergebnis in den Räumen.

Diese Energie kann eingespart werden, ohne Verlust von Temperaturkomfort im Gebäude.

Aus dem berechneten Wärmeverlust in kWh und den individuellen ­Verbrauchspreisen des Kunden kann der tägliche wirtschaftliche Verlust des Anlagenbetriebs ermittelt werden.

Mit diesem Ergebnis lässt sich auf den Euro genau berechnen, welche Maßnahme welchen konkreten Einspareffekt erzielt. Die minutengenauen Daten erlauben Rückschlüsse, was an den Einstellungen der Heizungen angepasst werden sollte. Bereits nach 6 Wochen sind erste Erkenntnisse beim Wärmeverbrauch feststellbar. Das Ergebnis in Bezug auf die Wärmeeinsparung kann anschließend über das fortlaufende Monitoring der Energieverbräuche in KARMA leicht nachvollzogen werden.

Mit unserer Lösung und diesem Prinzip konnten wir bereits in diesem Sommer für die technischen Anlagen wie Lüftung / Kältemaschinen enorme Potentiale realisieren.

Folgende Maßnahmen können anhand der Daten exakt ermittelt werden:

  • Anpassung der Heizkurve
  • Optimierung der Absenkzeiten
  • Absenkung der Vor- und Rücklauftemperatur
  • Erkennung und Beseitigung von
    Wirkungsgradverlusten durch Verschmutzung
  • Kontrolle der Anlageschaltzeiten
  • Anpassung der Taktung
  • Einstellung niedrigere Drehzahl
    bei der Umwälzpumpe
  • Überprüfung des hydraulischen Abgleichs
    in Heizkreisen
  • Optimierung des Brennwertnutzens
    bei Feuerungsanlagen

Nie war es so einfach, unkompliziert und effektiv, Potenziale hinsichtlich der Reduzierung des Wärmeverbrauchs mittels Datenerfassung in Gebäuden zu identifizieren. Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf. In nur fünf Schritten unterstützen wir Sie dabei, Ihren ­Energieverbrauch über die sensorbasierte Messung ­spürbar zu optimieren und bereits in dieser Heizperiode bares Geld zu sparen.

WOLFF & MÜLLER ENERGY ist bundesweit Kooperationspartner der TÜV Rheinland Energy GmbH
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Mitglied im DIN e.V.
WOLFF & MÜLLER ENERGY Blau-Weißer Partner der Stuttgarter Kickers
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Energieeffizienz Experte für Förderprogramme des Bundes