Ein Transformationskonzept ist ein Plan, der die Dekarbonisierungsstrategie für die Standorte eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe in Deutschland darstellt. Dies bezieht quantitative, als auch qualitative Aspekte der Ausgangssituation hinsichtlich eines CO2-Reduktionszieles ein – ebenso werden mögliche Maßnahmen zur Erreichung des CO2-Zieles beschrieben.
Folgende Punkte umfasst ein Transformationskonzept im Detail:
- Erfassung des IST-Zustandes der CO2-Emissionen
- Darstellung der CO2-Bilanz
- Formulierung eins CO2-Neutralitätszieles bis 2045
- Längerfristiges und konkretes CO2-Ziel für die in die Betrachtung eingeflossenen Standorte (mindestens zehn Jahre nach erfolgter Antragstellung)
- Maßnahmenplan für die Transformation von IST zu SOLL
- Einsparkonzept für mindestens eine Maßnahme
- Verankerung des Transformationskonzeptes in der Unternehmensstruktur
MAXIMAL 80.000 € FÖRDERZUSCHUSS FÜR KMU UND N-KMU
Antragsberechtigt sind Unternehmen, sowie Unternehmen in kommunaler Hand. Der Erstellungszeitraum für ein Transformationskonzept beträgt 12 Monate und der maximale Förderzuschuss liegt bei 80.000 €. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) liegt die Förderquote bei 60 %, für große Unternehmen bei 50 %.
WOLFF & MÜLLER ENERGY berät Sie hinsichtlich der Erstellung eines Transformationskonzeptes, als auch bei der Antragstellung.