WOLFF & MÜLLER ENERGY | Langfristige Marktentwicklung
Ihr Ansprechpartner:

Kevin-Robbyn Wick

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878 – 102

Ihr Ansprechpartner:

Kevin-Robbyn Wick

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878 – 102

"BIG PICTURE AUS KRAFTWERKSLANDSCHAFT UND POLITIK"

EINE PROGNOSE ZUM
BIC PICTURE AUS KRAFTWERKSLANDSCHAFT, ENERGIEBÖRSE UND GEOPOLITIK

Kaufmännisches
Consulting
MARKTENTWICKLUNG

Die Entwicklung der Energiemärkte in den zurückliegenden beiden Jahren stellt zahllose Unternehmen aktuell vor weitreichende Entscheidungen:

Kann der eigene Standort in den nächsten 10 – 15 Jahren weiterhin rein über den Energiemarkt versorgt werden?

Ab welchem Punkt muss massiv in Energieeffizienz und Eigenversorgung investiert werden?

Die letzten Jahre zeigen Strompreise von 2,5 – 95 ct / kWh — woran orientieren wir uns?

Hier gilt: Das teuerste Kraftwerk in Deutschland legt den Börsenpreis fest

HERSTELLKOSTEN & BÖRSE:

Was kostet Stromherstellung in Deutschland?

Eine Frage, der das Fraunhofer-Institut in regelmäßigen Abständen nachgeht, zuletzt im Juni 2021. Analysiert werden die Herstellkosten von Strom, unterschieden nach Kraftwerkstypen. Im Ergebnis zeigt sich ein Spread von ca. 4 ct / kWh (PV-Freifläche) bis ca. 29 ct / kWh (Gaskraftwerk) wie in der folgenden Grafik abgebildet. Überträgt man dieses Ergebnis auf die Strombörse EEX sowie den dort preisbestimmenden „Merit-Order-Effekt“ ergibt sich ein anderes Bild.

Hier gilt: Das teuerste Kraftwerk in Deutschland legt den Börsenpreis fest.

Übergangstechnologie - Gaskraftwerk

Ein Rückblick: Zum Zeitpunkt der aufkommenden staatlichen Förderung von Erneuerbaren Energien herrschte in Deutschland weitgehende Strom-Vollversorgung. Atom-,Kohle- und vereinzelte Gaskraftwerke machten zuverlässig ihre Arbeit. Der Zubau an Erneuerbaren Energien sorgte für „Strom-on-top“ sowie massiven erneuerbaren Stromproduktionskapazität.
Mit dem Atom- und Kohleausstieg geht der Gesetzgeber nun den logischen nächsten Schritt und nimmt im Gegenzug fossile Produktionskapazität vom Netz. Basis dafür bildet eine fossile Übergangstechnologie: Gaskraftwerke zur Stromherstellung.

Ausgleichsgeber-Ausgleichsnehmer-Effekt
Zum Hintergrund: Analog zum Gasgrill verfügen Gaskraftwerke über den Vorteil, dass sie kurzfristig ihre Stromproduktion starten, erhöhen oder drosseln können. Bei ungeplantem Sonnenschein oder Windaufkommen können Gaskraftwerke daher umgehend auf den Strom aus Erneuerbaren Energien reagieren. Es entsteht ein Ausgleichgeber-Ausgleichnehmer-Effekt. Darüber hinaus können sie eine Versorgung in den Dunkelstunden ableiten und bei Tag kurzfristig wieder abfahren.

WOLFF & MÜLLER ENERGY ist bundesweit Kooperationspartner der TÜV Rheinland Energy GmbH
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Mitglied im DIN e.V.
WOLFF & MÜLLER ENERGY Blau-Weißer Partner der Stuttgarter Kickers
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Energieeffizienz Experte für Förderprogramme des Bundes