WOLFF & MÜLLER ENERGY | Energieeinkauf der Zukunft
Ihr Ansprechpartner:

Julian Reik

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878-122

Ihr Ansprechpartner:

Julian Reik

Kontakt

E-Mail schreiben
+49 7141 25878-122

Der deutsche Energiemarkt befindet sich in einer Novellierung – nicht still und heimlich, sondern vielmehr sichtbar, radikal und konsequent.

Energieeinkauf der Zukunft

Kaufmännisches
Consulting
BESCHAFFUNG

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“, so wird der griechische Philosoph Heraklit in der Zeit ca. 500 v. Chr. zitiert. Da die heute bekannten nutzbaren Formen der Energie erst im 19. Jahrhundert ihren Ursprung fanden, können wir zwar ausschließen, dass sich besagter Heraklit hierzu Gedanken machte, dennoch könnte sein ca. 2.500 Jahre altes Zitat kaum treffender zu den aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Energiemarkt passen.

Der deutsche Energiemarkt befindet sich in einer Novellierung – nicht still und heimlich, sondern vielmehr sichtbar, radikal und konsequent. Inzwischen zieren Photovoltaikparks unser Landschaftsbild, ragen riesige Wind­kraft­anlagen aus unseren Wäldern heraus und beinahe wöchentlich ­finden in den Medien Debatten darüber statt, wann die letzte Kilowattstunde aus Deutschlands ehemals stolzer Kohleindustrie geliefert wird. Ein wesentlicher Antrieb dieser Entwicklungen ist das Ziel, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Und wie konsequent diese Bestrebungen bereits umgesetzt werden, zeigt sich durch das abgelaufene Kalenderjahr 2020, in dem erstmalig über 50% der Nettostromerzeugung Deutschlands aus erneuerbaren Energien entstammten. Dass dieser Wandel nicht nur mit dem Wort „konsequent“, sondern auch mit dem Wort „radikal“ beschrieben werden kann, zeigt ein Blick auf die Energiepreisentwicklung. Die Substitution bekannter konventioneller Erzeugungsformen wie der Kernenergie und der Kohleverstromung ist teuer, denn die Grenzkosten der Erneuerbaren Energien liegen teils im vielfachen Bereich. Wird der Energiemix aus der Produktion teurer, so trifft das unweigerlich den Börsenpreis
und infolgedessen werden steigende Kosten für die ­Unternehmen erwartet.
Hierbei reden wir weniger von kurzfristigen Ereignissen, denn Grenzkosten für die Energieerzeugung gelten als beständige Größen in der Energiepreisentwicklung.

Unternehmen müssen umdenken

Dieser Strukturwandel führt zum Beginn einer Industrie seitigen Neuausrichtung in der Energiebeschaffung. Neuausrichtung und gleichzeitig 20-jähriges Jubiläum des Erneuerbaren-Energien-Gesetz und infolgedessen den Ausbau von PV-Flächen auf vielen Industriedächern – wie passt das zusammen? Die Antwort liegt vielleicht nicht gerade auf der Hand, denn es sind mehrere Faktoren, die zum Begriff aktueller „Neuausrichtung“ führen.

Aber der Reihe nach – Während in der Vergangenheit betriebliche Erneuerbare Energien vornehmlich als Volleinspeisungsanlagen zur Kapitalanlage genutzt wurden, werden heutzutage Anlagen zumeist auf die Eigenverbrauchsquote konzipiert und ausgerichtet. Die Gründe hierfür sind stetig gesunkene und häufig unrentable Einspeisevergütungen und im Gegenzug dazu stetig steigende Kosten aus netzseitigen Energiebezügen. Das Ergebnis: Das Make-or-Buy-Ratio hat sich in vielen Unternehmen in den Grundzügen verändert, wodurch bei den Unternehmen ein Umdenken aus rein ökonomischen Gründen eingesetzt hat.

In vielen Unternehmen herrscht dadurch das Maximierungsprinzip der betrieblichen Eigenversorgung. Und dieses Streben führt zu vielerlei positiven Aspekten:

Nachhaltige Ausrichtung, Steigerung des Autarkielevels und dadurch gesteigerte Unabhängigkeit vor weiteren Preisrekorden aus dem netzseitigen Energiebezug.


Kurzum: ein Downgrade der Netzbezüge führt zur gesteigerten Kostenkontrolle und Planungssicherheit durch Erneuerbare-Energien-Projekte. Dieser Sachverhalt führt wiederum dazu, dass häufig ehemals geplante Flächen für Hallenerweiterungen in Freiflächen-PV-Anlagen umgewandelt werde. Auch PV-Anlagen auf Seen in Rohstoffgewinnungsgebieten (genannt: Floating-PV) erfreuen sich immer weiterer Beliebtheit – man kann also sagen:

„Das Dach ist längst nicht mehr genug!“


Und dort, wo sich überhaupt keine Fläche finden lässt, bleibt die Möglichkeit zum Power Purchase Agreement (kurz: PPA). Eine Form des direkten Energieliefervertrags zwischen dem Betreiber/Erzeuger Erneuerbarer Energien und dem Abnehmer/Verbraucher der Kilowattstunden. Diese Form des Energieeinkaufs erlangte großen Bekanntheitsgrad durch die US-amerikanische Tech-Industrie, die bereits seit vielen Jahren auf PPA-Basis ihren schier grenzenlosen Energiehunger stillt – und dies ganz gleich, ob in unmittelbarer Verbundenheit zwischen Erzeugung und Verbrauch mittels Direktleitung (onsite-PPA) oder über hunderte Kilometer öffentliches Energienetz in bilanzieller Form (offsite-PPA). Was bleibt ist die Planungssicherheit für Betreiber und Abnehmer sowie der gemeinsame nachhaltige Nutzen daraus.

Neben einer möglichen Teil-Eigenerzeugung durch Erneuerbare Energien oder BHKWs steht auch der klassische Festpreis-Energieeinkauf auf dem Prüfstand. Durch die bereits erwähnten Preisanstiege auf dem Terminmarkt suchen derzeit viele Unternehmen eine Lösung in der Streuung ihrer Energieeinkäufe auf verschiedene Zeitpunkte und/oder verschiedene Märkte. Die Rede ist hier vom sogenannten Spotmarkt. Ein stark volatiler Energiemarkt, der den Verbrauch und den Einkauf der Energi­emengen zeitlich gleichstellt.

Die am Spotmarkt festgelegten Stunde­nkonditionen unterliegen sehr stark den Gesetzen nach Angebot und Nachfrage und bilden im ­„Energieeinkauf der Zukunft“, neben Eigenerzeugung und Terminmarktfixierungen, die dritte Säule.

Ein Markt, der allerdings gerade aus Planungssicht mit Vorsicht zu genießen ist. Betrachtet man das turbulente Jahr 2020 waren die Notierungen am Spotmarkt vergleichsweise niedrig, wohingegen im aktuellen Jahr 2021 die Notierungen teils in astronomischer Höhe – und weit über den Terminmarktnotierungen – abgerechnet werden.

Alles in allem bietet der Energieeinkauf der Zukunft mehr Individualisierungsmöglichkeiten denn je. Doch wo immer sich auch Chancen und Möglichkeiten ergeben, ­entstehen auch Risiken. Diese gilt es zu besprechen und individualisiert in eine Strategie aufzunehmen.

Die Devise sollte lauten:

Wie sichern sich die Unternehmen möglichst langfristig Konditionen ab und reduzieren dabei langfristig den netzseitigen Energiebezug durch Eigenerzeugung – ob direkt Vor-Ort, oder an entfernter aber geeigneter Fläche – wir beraten Sie hierzu sehr gerne.
Floating PV — PV auf dem Wasser, es ist hier sogar besonders effizient.
[vgl. E-Advisor 8/2021, S. 12–13]
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist bundesweit Kooperationspartner der TÜV Rheinland Energy GmbH
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Mitglied im DIN e.V.
WOLFF & MÜLLER ENERGY Blau-Weißer Partner der Stuttgarter Kickers
WOLFF & MÜLLER ENERGY ist Energieeffizienz Experte für Förderprogramme des Bundes