CO2-Reduktion und
-Kompensation in
Kombination mit Umweltprojekten
Im Jahr 2017 entschieden sich die Gesellschafter und Geschäftsführer der Georg Reisch GmbH & Co. KG neben den bisher unternommenen Anstrengungen einen weiteren Schritt im Bereich Nachhaltigkeit zu gehen. Bereits im Jahr 2013 wurden die ersten Untersuchungen zum Thema CO2-Fußabdruck unternommen. Im November 2017 wählte die Reisch Gruppe WOLFF & MÜLLER ENERGY als Beratungsunternehmen aus, um die Möglichkeiten, Chancen und Kosten einer gruppenweiten Neutralisierung zu ermitteln sowie die Umsetzung und Projektauswahl vorzunehmen.
CO2-Neutralität
als neues
Unternehmensziel
Die Energieingenieure von WOLFF & MÜLLER ENERGY haben alle Standorte und technischen Anlagen der Reisch Gruppe gemäß den internationalen Standards im Bereich CO2-Neutralität aufgenommen und analysiert. Auf dieser Basis entstand ein an den Unternehmenszielen der Reisch-Gruppe orientiertes CO2-Konzept. Kernelement war dabei der Spagat zwischen den wirtschaftlichen Gesichtspunkten der CO2-Reduktion und -Kompensation und der gleichzeitigen Ausrichtung der zu unterstützenden Umweltprojekte an der Philosophie des Unternehmens.
Renaturierungs-
projekt unterstützen
Entschieden hat sich Reisch für ein Gemeinschaftsprojekt von Universität Hohenheim, Universität Leite (Philippinen) und TÜV Rheinland unter der Federführung von NatureLife. Dieses Renaturierungsprojekt hat eine zusätzliche soziale Komponente, indem es für die Menschen im Katastrophengebiet (Taifun Haiyan, 2013) eine Zukunft sicherstellt. Mit der abschließenden Bestätigung des erfolgreichen Verlaufs durch den TÜV wurde das im Jahr 2017 begonnene Projekt mit der Kernaussage „Reisch arbeitet und baut CO2-neutral“ abgeschlossen.
Die Georg Reisch GmbH & Co. KG arbeitet seit über 85 Jahren erfolgreich am Markt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1933 in Saulgau vom Namensgeber Georg Reisch, dem Großvater der beiden heutigen Geschäftsführer und Brüder Hans-Jörg und Andreas Reisch. Durch die Eröffnung einer Zweigniederlassung in Ravensburg 2007 erweiterte sich die Bautätigkeit auf den gesamten oberschwäbischen Raum. Im Jahr 2009 wurde die Reisch Gebäudemanagement und 2013 die Reisch Projektentwicklung gegründet. Damit ist im Firmenverbund der komplette Immobilienzyklus abgebildet. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 270 Mitarbeiter und verknüpft die Vorteile eines mittelständischen, regional tätigen Betriebes mit der Fähigkeit, große Baumaßnahmen durchzuführen. Kürzlich konnte sich das Unternehmen beim Wettbewerb um den Neubau des Münchner Volkstheaters durchsetzen.




