WME Marktinformation - April
Entwicklung der Großhandelspreise für Strom an der EEX
(Schlusskurs Peak EEX GERMAN POWER FUTURE – Stand: KW 14, 28.03.2025)
Entwicklung der Großhandelspreise für Gas
(Schlusskurs EEX THE NATURAL GAS FUTURE – Stand: KW 14, 28.03.2025)
Preis in €/MWh Entwicklung zur KW 9 (28.02.2025)
Lieferjahre | Preis in €/MWh | |
---|---|---|
2026: | 84,26 | ⬇️ |
2027: | 75,20 | ⬇️ |
2028: | 69,05 | ⬇️ |
2029: | 69,29 | ⬇️ |
Preis in €/MWh Entwicklung zur KW 9 (28.02.2025)
Lieferjahre | Preis in €/MWh | |
---|---|---|
2026: | 36,613 | ⬇️ |
2027: | 30,554 | ⬇️ |
2028: | 27,402 | ⬇️ |
2029: | 25,582 | ⬇️ |
Terminmarkt
Strom

Zu Monatsbeginn setzte der März den Abwärtstrend aus dem Februar fort, um dann nach dem historischen Bruch zwischen Präsident Selenskyi und Präsident Trump wieder kurzfristig anzusteigen. Dieser Anstieg war jedoch nur von kurzer Dauer durch eine Abwärtsbewegung korrigiert, was auf die weiterhin bearishen Fundamentaldaten zurückzuführen war. Der Ukraine-Krieg und die zukünftigen Beziehungen zwischen den USA und Europa, insbesondere die sich hochschaukelnde Zollpolitik der US-Regierung, blieben im März ein bestimmendes Thema. Die fast täglich neue Nachrichtenlage sorgte für eine erhöhte Unsicherheit in den Märkten und eine hohe Preissensibilität. Gegen Monatsende ließen die bevorstehenden Friedensgespräche zwischen den USA und Russland Hoffnungen auf eine geopolitische wirtschaftliche Annäherung und eine mögliche Wiederaufnahme von Gaslieferungen aufkommen. Doch auch hier scheint es so, dass sich die Verhandlungen in die Länge ziehen werden. In einer abwärts gerichteten Bewegung schloss der der Monat März bei 84,36 €/MWh.
EEX GERMAN POWER FUTURE, Peak[€/MWh]
Future | Cal-26 | Cal-27 | Cal-28 | Cal-29 | Cal-30 |
---|---|---|---|---|---|
28.02.2025 | 84,57 | 75,56 | 72,19 | 70,40 | 68,10 |
28.03.2025 | 84,26 | 75,20 | 69,05 | 69,29 | 67,63 |
Veränderung (prozentual) | -0,37% | -0,48% | -4,35% | -0,37% | -0,896% |
Gas

Nachdem der Gasterminmarkt deutliche Verluste zu Monatsbeginn verzeichnete setzte der Markt für kurze Zeit, bedingt durch die geopolitischen Entwicklungen, weiter abnehmender Gasspeicherfüllstände und schwachen Erneuerbaren Einspeisung zu einer Gegenbewegung an. Bis zur Monatsmitte setzten sich die bearishen Fundamentaldaten durch und sorgten für eine Preissenkung. Doch immer wieder neu aufkommende Nachrichten rund um eine Lösung im Ukraine Konflikt sorgten für zunehmende Unsicherheiten im Markt, welche nochmal bis zum Monatsende die Kurse insgesamt ansteigen ließen, welche allerdings unter dem Niveau vom 03.03. März blieben. Auf Monatssicht gab der Markt um 5,4 % nach und schloss bei 36,613 €/MWh. In der nahen Zukunft werden weiterhin die geopolitischen Entwicklungen sein.
Gasspeicher-Füllstand am 31.03.2025: 28,80 % - Veränderung zum Vormonat: -13,49 %
EEX THE EGSI Natural Gas Future [€/MWh]
Future | Cal-26 | Cal-27 | Cal-28 | Cal-29 |
---|---|---|---|---|
28.02.2025 | 38,226 | 32,124 | 28,851 | 26,180 |
28.03.2025 | 36,613 | 30,554 | 27,402 | 26,582 |
Veränderung (prozentual) | -4,22% | -4,89% | -5,26% | 1,536% |
Spotmarkt
Strom
Auch im März blieb der kurzfristige Stromhandel (Day-Ahead, arithmetisch) weiterhin sehr volatil. Im Vergleich zum Vormonat Februar allerdings auf einem geringeren Niveau. Während der das Monatsmittel im Februar noch 128,52 €/MWh betrug sank es im März auf ein Preisniveau von 94,73 €/MWh. Preisdrückend wirkten sich die milden Temperaturen, sowie die schwache Nachfrage aus. Für starke Schwankungen sorgte die variierende Erneuerbaren Einspeisung. Darüber hinaus sorgten auch hier die geopolitischen Ereignisse und Meldungen für eine hohe Volatilität im Markt. Trotz eines erhöhten Windaufkommens schloss der kurzfristige Handel den Monat März über der 100 €/MWh Marke bei 104,40 €/MWh.
EPEX Spot [€/MWh]
Future | Februar/März |
---|---|
28.02.2025 | 128,52 |
28.03.2025 | 94,73 |
Veränderung (prozentual) | -26,30% |
Gas
Der Day-Ahead-Markt setzt im Monatsvergleich seinen Abwärtstrend fort. Während nun das Ende der Heizperiode naht, wurde im Monat März, trotz der überwiegend milden Temperaturen weiterhin konstant Gas aus den Speichern bezogen. Vor allem immer wieder auftretenden Schwachwindphasen ließen die kurzfriste Nachfrage nach Gas ansteigen. Über allem schweben die geopolitischen Entwicklungen, welche schnell die Kurse drehen lassen können. Fundamental zeigten sich. Zum Monatsende notierte der Day-Ahead-Markt um die Marke von 41,67€/MWh.
EPEX Spot [€/MWh]
Future | Februar/März |
---|---|
28.02.2025 | 52,15 |
28.03.2025 | 43,10 |
Veränderung (prozentual) | -17,36% |
Marktumfeld
CO2-Emissionshandel
Mit einem Durchbruch der 70 EUR - Marke begann der Dec-25 Leitkontrakt den Monat März, erreichte jedoch bereits am 06.03. seinen Boden und stieg bis zur Monatsmitte auf den monatlichen Hochpunkt von 73,44 EUR/Tonne an. Im Einklang mit den Nachbarmärkten Strom und Gas gaben die Kurse nach, sodass sich der Preis zum Monatsende bei 68,80 EUR/t einpendelte. Insgesamt waren die Wochen von einer Mischung aus bearisher Marktentwicklung und einer leichten Erholung geprägt, wobei die Marktteilnehmer die Gaspreise als wichtigen Einflussfaktor auf die CO2-Preisentwicklung betrachteten.
Kohle und Erdöl
Nachdem die Kohlepreise im Verlauf des Februars einen deutlichen Rückgang verzeichneten, gab es im März wieder einen Aufwärtstrend. Vor allem zum Monatsende wurde dieser bemerkbar, nachdem ein Bombenanschlag auf eine wichtige Transportstrecke für Kohle in Kolumbien - Europas größtem Lieferanten von Kraftwerkskohle - für Störungen gesorgt hat. Durch die Ankündigung Chinas, die Kohleproduktion im Jahr 2025 um 1,5 % auf 4,82 Milliarden Tonnen zu erhöhen, waren die Preisanstiege allerdings begrenzt.
Im Vergleich zum Vormonat nahezu identisch notierten die Ölpreise in einer volatilen Entwicklung mit einer insgesamt leicht fallenden Tendenz. Die Ankündigung der OPEC+, die Produktion ab April 2025 um 138.000 Barrel pro Tag zu erhöhen, führte zu einem erhöhten Angebot auf dem Markt. Neue Zölle der USA auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie Gegenmaßnahmen Chinas schürten Sorgen vor einem umfassenderen Handelskrieg, der das globale Wirtschaftswachstum und die Ölnachfrage dämpfen könnte. Trotz Produktionskürzungen der OPEC+ prognostizierte die Internationale Energieagentur für 2025 einen weltweiten Ölförderüberschuss von 450.000 Barrel pro Tag, was zusätzlichen Preisdruck erzeugte.
Marktwerte
Januar 2025 | Februar 2025 | |
---|---|---|
Solar | 11,511 ct/kWh | 11,099 ct/kWh |
Wind (Onshore) | 9,702 ct/kWh | 11,741 ct/kWh |
EU-ETS - EEX - EUA Future [€/t] | Kohle – ICE – Coal API2 [$/t] | Erdöl - ICE - Brent Crude [$/bbl] | |
---|---|---|---|
Future | Dec-25 | Dec-25 | Dec-25 |
28.02.2025 | 71,00 | 98,65 | 69,72 |
28.03.2025 | 68,80 | 105,90 | 69,62 |
Veränderung (prozentual) | -3,099% | 7,349% | -0,001% |
Haftungsausschluss:
Die Marktinformation dient alleinig zu Informationszwecken. Alle darin enthaltenen Angaben und Daten stammen aus Quellen, die der Herausgeber, auf Grundlage seines Zugangs zu Marktteilnehmern und Informationen, für haltbar hält. Eine Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden – weder ausdrücklich noch stillschweigend.
Für Konsequenzen, insbesondere für Verluste die auf die Verwendung oder eine unterlassene Verwendung auf Basis dieses Dokuments zurückzuführen sein könnten, ist der Herausgeber nicht haftbar.
Eine Weitergabe der Marktinformation an Dritte ist nur nach Einwilligung durch die WOLFF & MÜLLER ENERGY GMBH gestattet.