Customer Stories, Energieeffizienz, Energiemärkte, Fördermittel, Gesetzgebung
Customer Story: Mammut Sports Group AG
Mammut setzt auf ihre Klimastrategie, die eng mit der übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie „WE CARE“ verbunden ist. Das Hauptziel von Mammut ist es, das Wachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und bis 2050 Net-Zero zu erreichen. Dabei verzichtet Mammut bewusst auf CO2-Kompensation und fokussiert sich auf die Reduktion und innovative Technologien zur Emissionsvermeidung.
Ein zentraler Bestandteil der Klimastrategie „Do our best – Remove the rest“ liegt in der Reduzierung von Emissionen in drei Bereichen:
- Energieverbrauch bei Lieferanten – Umstellung auf erneuerbare Energien wie Solar, Wind und Wasser, speziell bei Produktionspartnern in Asien.
- Materialien – Verwendung von recycelten und CO2-armen Materialien sowie Verzicht auf schwer recycelbare Mischgewebe.
- Circularity – Fokus auf langlebige, reparierbare Produkte und die Einführung von Recycling- und Wiederverwendungskonzepten wie Resell-Plattformen und Mietmodellen.
MAMMUT SETZT SICH KLARE ZIELE:
- SCOPE 1 & 2: Reduktion der eigenen Emissionen um 80 % bis 2030
- SCOPE 3: Reduktion der Emissionen entlang der Lieferkette um 55 % bis 2030
Klimaschutz Mammuts Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier Säulen:

Im Energiesektor zielt Mammut darauf ab, 10 % der gesamten CO2-Reduktion durch Maßnahmen wie den Umstieg auf erneuerbare Energien und den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu erreichen. Seit 2021 bezieht das Unternehmen in Deutschland ausschließlich Ökostrom und legt dabei besonderen Wert auf höchste Qualität. Diese Entscheidung entspricht der Philosophie von Mammut, höchste Produktqualität mit Nachhaltigkeit zu vereinen und künftige gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
In den kommenden Jahren plant Mammut, den Fokus weiter auf Selbstversorgung durch erneuerbare Energien zu legen und CO2-neutrale Energie zuzukaufen. Kooperationen mit Unternehmen wie Climeworks und Climate zur Entfernung von CO₂ mittels Direct Air Capture Verfahren (DAC) und Carbon Capture and Storage Technologien (CCS) werden Mammut dabei unterstützen, ihre Klimaziele zu erreichen.
Ein herausragendes Beispiel für das Engagement von Mammut im Bereich Nachhaltigkeit ist die Trailrunning-Kollektion, die als Net-Zero zertifiziert ist — alle CO2-Emissionen, welche während der Produktion und des Produktlebenszyklus entstehen, werden wieder aus der Atmosphäre entfernt. Mammut bleibt somit seiner nachhaltigen Strategie treu und zeigt, wie es mit innovativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Klimaneutralität die Zukunft gestaltet.

Zum Unternehmen:

Mammut ist ein Schweizer Traditionsunternehmen mit über 160 Jahren Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Outdoor-Produkte. Die Marke steht für Innovation, Qualität und
Funktionalität und hat sich weltweit als verlässlicher Partner für Bergsport- und Outdoor-Enthusiasten etabliert. Neben der Herstellung langlebiger und leistungsstarker Produkte legt
Mammut großen Wert auf eine starke Mitarbeiterstrategie: Diversität, Chancengleichheit und persönliche Weiterentwicklung stehen im Mittelpunkt. Ein inspirierendes Arbeitsumfeld,
das Kreativität und Teamgeist fördert, gehört ebenso dazu wie die Förderung individueller Karrieren und langfristige Perspektiven für die Belegschaft. Die Mitarbeiter sind für Mammut mehr als nur ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens – sie sind die Grundlage für Innovationen und den Erfolg der Marke. Gleichzeitig übernimmt Mammut soziale
Verantwortung und engagiert sich aktiv für die Schonung von Ressourcen und die Reduktion von Umweltauswirkungen. Mit einer klaren Vision schafft es Mammut, Tradition, nachhaltiges Wachstum und moderne Arbeitskultur zu vereinen, und bleibt dabei nicht nur nah an den Menschen, die hinter dem Erfolg der Marke stehen, sondern auch an den Kunden, die bei ihren Abenteuern in der Natur auf höchste Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit setzen.